Reiprich und Kollegen

Zur Veranstaltung - Führungssicherheit in Zeiten des Wandels: 3 Tage mit Weitblick ››

Ein praxis-orientiertes Entwicklungsprogramm für amtierendes und neu ernanntes Führungspersonal.

Führungssicherheit in Zeiten des Wandels

Führungssicherheit in Zeiten des Wandels

3 Tage mit Weitblick

Hotel Berghölzchen, Hildesheim
04.12.2025 – 06.12.2025

€ 2.500,00 p.P.
Frühbucherrabatt bis zum 15.07.2025 € 2.300,00

Mit Persönlichkeit führen, mit Wirkung gestalten

In Zeiten stetiger Veränderung ist professionelle Führungskräfteentwicklung ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Sie unterstützt Organisationen…

… in dem sie erfahrene Führungskräfte in ihrer Weiterentwicklung begleitet

… in dem sie neu ernannte Führungskräfte auf ihrem Weg in die neue Verantwortung stärkt.

Mit psychodynamisch-systemischer Perspektive, agilen Methoden und klarer Haltung entstehen Führungspersönlichkeiten, die Veränderungen meistern, Teams inspirieren und Organisationen nachhaltig voranbringen.

„Wir begleiten die Reflexion der Führungskompetenzen, die Entwicklung klarer Ziele und die Umsetzung in den Führungsalltag – mit Erfahrung, Sorgfalt und Weitblick.“

Für Führung, die Bestand hat.

Ihre Vorteile

ReferentenInnen

Das Beste aus zwei Welten

Wir sind Lutz Reiprich und Sabine Cassel-Brischke – ein Beratungsteam mit Erfahrung, Haltung und zwei unterschiedlichen Blickwinkeln:

Lutz Reiprich kennt Führung aus der ersten Reihe – 30 Jahre Verantwortung, viele Jahre im Top-Management. Direkt, zugewandt und praxisnah. Sabine Cassel-Brischke kommt aus dem strategischen Personalmanagement im Gesundheitswesen – analytisch, psychodynamisch feinfühlig, vorausschauend.

Gemeinsam stärken wir Führungskräfte, die unter Druck bestehen müssen – mit handfestem Mentoring, Coaching auf Augenhöhe und Formaten, die Führung spürbar den Rücken stärken.

Lutz Reiprich BSc,. M.A.

Qualifikationen

  • Universität Kassel: M.A. Coaching, Organisationsberatung und Supervision am Lehrstuhl für Theorie & Methodik der Beratung
  • Universität Klagenfurt: Institut für angewandte Gruppendynamik
  • Milton Erickson Institut Bonn
  • SCRUM© Master

Professionelle Erfahrungen

  • Organisationsberater, Coach & Supervisor (seit 2020)
  • 30 Jahre Geschäftsführungs- und Beratungserfahrung in internationalen Energie-, Maschinenbau- und Messtechnikkonzernen sowie in mittelständischen Unternehmen

Themenschwerpunkte

  • Führungskräfteentwicklung von Vorständen, mittlerem Management und insbesondere neu ernannten Führungskräften in Wirtschaft, Behörden und psychosozialen Organisationen

Sabine Cassel-Brischke LL.M., M.A.

Qualifikationen

  • Universität Kassel: M.A. Coaching, Organisationsberatung und Supervision am Lehrstuhl für Theorie & Methodik der Beratung
  • Universität Kassel: LL.M. Wirtschaftsrecht (2010)
  • SCRUM© Master

Professionelle Erfahrungen

  • Organisationsberaterin, Coach & Supervisorin (seit 2020)
  • Lehrauftrag für Supervision, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, HAWK Hildesheim (seit 2022)
  • 13 Jahre Personalmanagement in den Bereichen Sozialwirtschaft, Bildung und Gesundheit
  • Interimspersonalleitung im Krankenhaus

Themenschwerpunkte

  • Mitarbeiterorientiertes Personalmanagement und Führung
  • Team- und Organisationsentwicklung

Anmeldung & Organisation

Beitrag

Die Teilnahmegebühr beträgt €2.500 pro Person, zzgl. der aktuellen gesetzlichen MwSt.

Die Gebühr beinhaltet die Pausenverpflegung und das Mittagessen während der Veranstaltung.

Frühbucherrabatt

Bei einer Buchung bis zum 15.07.2025 beträgt die Veranstaltungsgebühr € 2.300,00 pro Person, zzgl. der aktuellen gesetzlichen MwSt.

Anmeldung

Sie können sich über das Anmeldeformular anmelden. Nähere Information zu den Seminarmodalitäten finden Sie in den AGB.

Stornierung

Eine Stornierung ist bis zu 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenlos, 6 Wochen vor Beginn – 50% der Kosten, 4 Wochen vor Beginn -100% der Kosten, Bearbeitungsgebühren im Stornierungsfall jeweils € 150,- zzgl. MwSt..

Übernachtung und Verpflegung

Bitte beachten Sie, dass die Kosten für externe Verpflegung und Unterkunft nicht in der Veranstaltungsgebühr beinhaltet sind. Die Wahl einer Unterkunft ist Ihnen freigestellt.

Veranstaltungsort

Parkhotel Berghölzchen

Sollten Sie wünschen im Tagungshotel zu übernachten, können Sie an der Rezeption unter dem Code „FKE“ zum bevorzugten Preis von €109,00 inkl. MwSt. und einem reichhaltigen Frühstückbuffet, unser vorreserviertes Zimmerkontingent zum Vorteilspreis in Anspruch nehmen.

Kontaktinformation und Anschrift

www.berghoelzchen.de
berghoelzchen@halbersbacher.de
05121 9790

Am Berghölzchen 1
31139 Hildesheim

Modulinhalte

Führungssicherheit in Zeiten des Wandels: 3 Tage mit Weitblick

Die Rolle der eigenen Persönlichkeit in der Führung

Wer bin ich als Führungskraft? Was sind meine inneren Antreiber und wie beeinflussen sie meine Entscheidungen und mein Verhalten?

Erfolgreiche Führung beginnt mit Selbsterkenntnis. Am ersten Tag tauchen wir in die eigene Persönlichkeit ein: Welche Werte, Motive und Verhaltensmuster prägen mein Führungsverhalten? Wie wirke ich auf andere – und warum?

Mit wissenschaftlich fundierten Tools und interaktiven Übungen schaffen wir die Basis zur Selbsterkenntnis und für authentische Führung. Die Herangehensweise kombiniert psychologisch fundierte Modelle mit moderierten Kleingruppen, in denen die Teilnehmenden ihr Führungsverhalten reflektieren und  individuelles Feedback erhalten.

Ziele des Moduls

Was nehme ich mit?

Die Teilnehmenden erkennen die Grundpfeiler effektiven Führens.

Persönlichkeit…
Die Teilnehmenden erkennen, wie ihre individuelle Persönlichkeit ihr Führungsverhalten prägt.

Stärke…
Eigene Stärken und Ressourcen werden identifiziert und gezielt in der Führung eingesetzt.

Wirkung…

Durch Feedback und Übungen gewinnen die Teilnehmenden Klarheit über ihre Wirkung auf Mitarbeitende und Kolleg:innen.

Klarheit…

Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbstverständnis als Führungskraft schafft Sicherheit und Orientierung im Alltag.

Effektive Führungskompetenz… ganz praktisch

Wie gelingt Führung im Spannungsfeld zwischen Zielorientierung und Menschlichkeit?

An diesem Tag widmen wir uns konkreten Führungswerkzeugen und dem souveränen

Umgang mit Führungsalltag. Wir arbeiten praxisnah mit Fallbeispielen, Rollenspielen und Inputs zu Themen wie Feedback geben, Konfliktkommunikation, Delegation, dem „nein-sagen“ und Entscheidungsverhalten.

Dabei legen wir Wert auf Transfer in den Arbeitsalltag: Die Teilnehmenden reflektieren ihr eigenes Führungsverhalten, analysieren typische Herausforderungen und entwickeln persönliche Handlungsstrategien. Ergänzt wird der Tag durch kollegiale Beratung und angeleitete Praxisdialoge in Kleingruppen.

Ziele des Moduls

Was nehme ich mit?

Die Teilnehmenden erkennen, wie sie…

… konkrete Führungswerkzeuge einsetzen
Praktische Tools und Methoden für Kommunikation, Delegation, Feedback und Entscheidungsfindung.

… souverän im Führungsalltag handeln
Sicherheit im Umgang mit typischen Führungssituationen durch praxisnahe Übungen und Fallbeispiele.

…die eigene Führungspraxis reflektieren und verbessern
Austausch und Feedback ermöglichen neue Perspektiven und direkte Anknüpfung an den Berufsalltag.

ihre Handlungskompetenzen gezielt erweitern
Teilnehmende stärken ihre Fähigkeit, im Alltag wirksam, klar und lösungsorientiert zu führen.

Führen im Team – Dynamiken verstehen und wirksam gestalten

„Wie kann ich mit schwierigen Teamkonstellationen umgehen, ohne die Motivation oder den Zusammenhalt zu verlieren?“

Heute steht das Führen im Teamkontext im Mittelpunkt. Wir betrachten typische Gruppenprozesse, erkennen verdeckte Dynamiken und erarbeiten Möglichkeiten, diese aktiv zu gestalten.

Mit Hilfe von gruppen- und teamdynamischen Modellen analysieren wir typische Teamentwicklungsprozesse. Durch Gruppenübungen, Simulationen und kollegiale Fallbesprechungen erleben die Teilnehmenden, wie sie als Führungskraft Einfluss auf Vertrauen, Verantwortung und Zusammenarbeit nehmen können.

Zudem arbeiten wir an konkreten Praxisfällen der Teilnehmenden und entwickeln gemeinsam Lösungen für aktuelle Teamherausforderungen.

Ziele des Moduls

Was nehme ich mit?

Die Teilnehmenden…

… verstehen Teamprozesse und deren Dynamik und können diese einordnen
Teilnehmende erkennen typische Phasen der Teamentwicklung und können gruppendynamische Prozesse sicher analysieren.

… erkennen wie man Vertrauen durch psychologische Sicherheit fördert
Teilnehmende wissen, welche Faktoren für ein kooperatives, leistungsfähiges Teamklima entscheidend sind – und wie sie dieses gezielt stärken.

… lernen das Vermeiden zirkulärer Endlosdiskussionen

Gesprächsführungstechniken zur Strukturierung und zum zielführenden Abschluss von Diskussionen. Klar und wirksam Dinge gegenüber den Mitarbeitenden zu kommunizieren; auch zu Themen, die man selbst nicht immer vertreten kann?

… geben Sicherheit in Veränderungsprozessen

Kommunikation gezielt einsetzen, um Mitarbeitende durch den Strukturwandel zu führen.

Spannungen zwischen unterschiedlichen Wertehaltungen (z. B. Babyboomer vs. Gen Z) produktiv gestalten. Im Spannungsfeld zwischen verändern und bewahren.

Es ist unsere Erfahrung, dass sich die Teilnehmenden auch nach der Veranstaltung zum kollegialen Austausch zu Führung zusammengefunden haben. Das freut uns und wir begrüßen dies ausdrücklich. Es dient vor allem dem Praxistransfer und der Nachhaltigkeit.

Veranstaltungsbroschüre

Sie möchten mehr zum praxis-orientierten Entwicklungsprogramm für amtierendes und neu ernanntes Führungspersonal erfahren? Dann laden Sie gerne unsere Broschüre herunter und informieren Sie sich über die einzelnen Details.

Ihre Anmeldung zur Veranstaltung

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um sich zu dieser Veranstaltung anzumelden. Sobald wir Ihre Daten geprüft haben, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

Geben Sie hier den/die Hauptansprechpartner:in ein

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl für dieses Seminar begrenzt ist. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Sobald die maximale Anzahl an Teilnehmenden erreicht, bzw. die Anmeldefrist überschritten ist, können wir leider keine weiteren Anmeldungen entgegennehmen.

Wir empfehlen Ihnen daher, sich frühzeitig anzumelden, um sich Ihren Platz zu sichern. Falls das Seminar ausgebucht ist, setzen wir Sie auf Wunsch auf eine Warteliste und informieren Sie, sobald ein Platz frei wird.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Das angegebene Veranstaltungsentgelt enthält die jeweils aktuell gültige gesetzliche MwSt. (19%)

Die Verpflegung der Teilnehmenden während der Veranstaltung (Mittagessen, Getränke und Snacks), ist im Veranstaltungsentgelt inbegriffen. Nicht beinhaltet sind bei mehrtägigen Veranstaltungen ein Abendessen, sowie die Übernachtungskosten.

Zahlungen sind spätestens 7 Tage nach dem Erhalt der offiziellen Anmeldebestätigung seitens Reiprich&Kollegen, ohne Abzug unter Angabe der Rechnungsnummer, auf das auf der Rechnung angegebene Konto zu überweisen. Nichtinanspruchnahme einzelner Module der Veranstaltung berechtigen nicht zu einer Ermäßigung des Rechnungsbetrages.

Erfolgt die Stornierung nicht fristgerecht, ist der/die Teilnehmende, bzw. das Unternehmen/die Organisation zur Zahlung des Entgeltes nach folgender Staffelung verpflichtet:

  • Stornierung bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: Bearbeitungsgebühren i.H.v. € 150,- zzgl.

   MwSt. (€ 178,50 inkl. MwSt.)

  • Stornierung bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn : 50% der Teilnahmegebühr (zzgl. MwSt.)
  • Stornierung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn : die volle Teilnahmegebühr (zzgl. MwSt.)
  • Dies gilt auch bei Nichterscheinen der angemeldeten Person.
  • Die Stellung eines Ersatzteilnehmenden ist bis zum Beginn der Veranstaltung möglich.

Reiprich&Kollegen hat das Recht, bei Vorliegen eines wichtigen Grundes, insbesondere bei nicht ausreichender Zahl von Anmeldungen, höherer Gewalt oder Krankheit des Dozenten bzw. anderweitige Nichtverfügbarkeit des Dozenten, Veranstaltungen zu verschieben oder abzusagen. Bei Absage werden bereits gezahlte Entgelte unverzüglich erstattet. Reiprich&Kollegen ist berechtigt, in begründeten Fällen die Veranstaltung von anderen, als den angegebenen Referierenden durchführen zu lassen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.

Reiprich&Kollegen ist zu sonstigen zumutbaren organisatorischen Änderungen (wie z.B. die Verlegung des Veranstaltungsortes, Wechsel des Dozenten, Verschiebung des Ablaufplans) aus wichtigem Grund berechtigt. Der Wechsel der Dozenten und/oder Verschiebungen des Veranstaltungsorts und/oder im Ablaufplan berechtigen den Vertragspartner weder zum Rücktritt vom Vertrag noch zur Minderung des Entgeltes.

Die Erstattung von Ersatz- und Folgekosten des Teilnehmers oder des Vertragspartners wegen Ausfalls oder Verlegung von Veranstaltungen oder Verschiebung von Unterrichtsstunden ist vorbehaltlich weiterer Haftung aus § 6.4 AGB ausgeschlossen.

Die Haftung von Reiprich&Kollegen bei Veranstaltungen, Workshops oder Vorträgen für Schäden ist ausgeschlossen, es sei denn, der Schaden beruht auf einem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhalten des Veranstalters, seiner gesetzlichen Vertreter oder ihrer Erfüllungsgehilfen. Unberührt hiervon bleibt die Haftung für Schäden an Leben, Körper und Gesundheit sowie für Schäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Verpflichtung, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf). In diesem Fall ist die Haftung des Veranstalters jedoch auf den Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens begrenzt.

Die ausführlichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen seitens Reiprich&Kollegen finden Sie unter AGB. Alternativ können Sie diese auch postalisch anfordern.